Richtige Pflege von Neoprenanzügen
Das Wichtigste in Kürze
Besonders aus hygienischen Gründen ist eine einfache und richtige Neoprenanzug Pflege sinnvoll.
Bei falscher Reinigung Deines Neoprenanzugs wird er zum idealen Nistplatz für Bakterien.
Erfahre hier, wie der Neoprenanzug lange top Eigenschaften aufweist.
Wir haben die fünf besten Tipps zur Pflege Deines Surfanzuges zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Neoprenanzug pflege: 5 goldene Tipps
- 2 2. Tipp: Neoprenanzug richtig trocknen
- 3 3. Tipp: Neoprenanzug richtig transportieren
Neoprenanzug pflege: 5 goldene Tipps
1. Tipp: Neoprenanzug richtig waschen
Der immer wiederkehrende Kontakt von Neopren mit Salzwasser macht langfristig spröde. Folglich empfiehlt es sich, nach circa jeder zweiten bis dritten Surfexkursion den Neoprenanzug mit ausreichend Süßwasser durchzuspülen.
Neben abgesetzten Salzkristallen entfernst Du auf diese Weise zudem eventuelle Harnrückstände. Auf jeden Fall ist die Reinigung des Neoprenanzuges in der Waschmaschine zu vermeiden.
Im Handel erhältliche Waschmittel entfernen die sich im Neopren befindlichen Weichmacher. Im Verlaufe der Zeit verhärtet der Neoprenanzug. Er wird unflexibel und Paddelbewegungen werden erschwert.
Auf keinen Fall empfehlenswert:
Spülungen mit über 40 Grad warmen Wasser
haushaltsübliche Waschmittel
Schleudern in der Waschmaschine
Die Hygienische Alternative:
Anzug in Wanne oder Eimer mir viel Wasser auswaschen
Einsatz spezieller Pflegemittel (drei bis viermal pro Jahr)
Ein häufig verwendetes Pflegemittel trägt den Namen Rip Curl Piss off. Es reinigt den Neoprenanzug auf biologische Weise. Der Stretch des Neos bleibt erhalten, während sämtliche Bakterien entfernt werden.
Hinzu kommt, dass der Reiniger den Anzug erneut mit Weichmachern anreichert und damit der nachhaltigen Instandhaltung dient.
Diese Effekte ermöglichen auch andere Reiniger. Hier spielt vielmehr die Frage nach dem individuellen Geschmack eine Rolle. Das oben beschriebene Pflegemittel für Neoprenanzüge kommt oft zum Einsatz, da es zusätzlich einen angenehmen Geruch hinterlässt.
2. Tipp: Neoprenanzug richtig trocknen
Modelle mit innovativen Materialen benötigen durchschnittlich 30 Minuten Trockenzeit im Schatten. Danach fühlen sie sich wieder trocken an.
Bei ökonomisch günstigeren Neoprenanzügen für Einsteiger können einfache Tipps helfen, ähnliche Effekte zu erzielen.
Da das Innenfutter des Surfanzuges wesentlich mehr Wasser speichert, als die glatte Außenschicht, empfiehlt sich eine Wendung desselbigen. Um eine möglichst schnelle Trocknung zu erzielen, ist der Neoprenanzug vor dem Trocknen auf links zu drehen.
Um die Trocknung weiter voranzutreiben, empfiehlt es sich, Wasser aus Beinen und Ärmeln per Hand leicht auszuwringen:
Kleiderbügel zum Trocknen nutzen
Bügel aus Holz oder Kunststoff bevorzugen
Neoprenanzug über Querstange vom Kleiderbügel hängen
idealer Platz zum Trocknen: windig und schattig
TIPP: Zwar zeichnet sich Neopren durch seine UV-Strahlungsresistenz aus. Dennoch förderst Du die Langlebigkeit des Surfanzuges durch ein schattiges Plätzchen beim Trocknen. Direkte Sonne verringert die Elastizität und macht das Material auf lange Sicht hin porös.
3. Tipp: Neoprenanzug richtig transportieren
Für das Reisegepäck ist der Neoprenanzug am besten aufzurollen. Falten ist zu vermeiden. Hier besteht die Gefahr, dass sich an der jeweiligen Stelle poröse Schwachstellen entwickeln.
Diese verursachen ein eventuelles Reißen des Surfanzuges. Achte weiterhin darauf, dass beide Seiten des Klettverschlusses aneinanderheften.
Ein direkter Kontakt mit dem Innenfutter wird vermieden. Dadurch wird ein unnötiges Aufrauen gezielt vermieden.
Auch zur längeren Lagerung (dunkler Ort) ist das Aufrollen des Neoprenanzuges zu präferieren. Gehe dabei wie folgt vor:
Neoprenanzug komplett ausbreiten
von Halspartie bis Fußbereich einrollen
Ärmel zum Schluss über gerolltes Paket legen
Für den Transport des Neoprenanzuges nach der Surfsession empfiehlt sich eine große Ikea-Tasche. Dein Wagen bleibt trocken. Zudem vermeidest Du einen eventuell langanhaltenden Geruch.
TIPP: Eine mitgeführte Tasche kann als Unterlage beim Umziehen dienen. Damit schützt Du den Neoprenanzug vor Sand oder Staub beim Ausziehen.
4. Tipp: Surfanzug wieder flexibel machen
Klassisches Teebaumöl gehört zu einem der Geheimtipps unter Surfern. Es dient der Verjüngung Deines Surfanzuges. Das Naturprodukt hinterlässt zwar einen besonderen Geruch, der nicht jedermanns Favorit ist.
Dennoch bringt es Vorteile:
höhere Flexibilität
mehr Geschmeidigkeit
Damit bleibt die einstige Bewegungsfreiheit Deines Neoprenanzuges lange erhalten. Darüber hinaus dient Teebaumöl der Bekämpfung eines vereinzelt unangenehmen Geruches des Neoprenanzuges.
5. Tipp: Neoprenanzug selbst reparieren
Befindet sich ein Loch direkt neben der Naht, ist es möglich, dieses selbst wieder zu reparieren. Hier ist es wichtig, dass ein qualitativ hochwertiger Spezialkleber zum Einsatz kommt. Zudem muss das Neopren zuvor komplett trocken sein.
Die Reparatur eines Surfanzuges ist vergleichbar mit der eines Fahrradschlauches:
betroffene Stelle mit Schleifpapier aufrauen
Aceton zum Entfetten des jeweiligen Bereiches (Achtung: circa 20 Stunden lange Aushärtezeit einhalten)
Rissstelle hinterkleben mit passgenauem Tape
Kleber auftragen
Für größere Löcher empfiehlt sich der wasserfeste Neoprenkleber. Hierbei ist hochwertiger Kleber zu bevorzugen. Dieser dient nicht nur einer zuverlässigen Versiegelung. Vielmehr garantiert er bestmöglichste Flexibilität es Neoprenanzuges.
Extratipp: Neoprenanzug umtauschen
- Sollte der Surfanzug trotz beschriebener Pflegehinweise und sachgerechter Nutzung löchrig werden, gibt es weitere Möglichkeiten.
- Ein Umtausch beim Hersteller ist beispielsweise dann möglich, wenn ein Loch aufgrund einer aufgetrennten Naht zustande kommt.
- Die meisten Hersteller bieten Umtausch an, wenn Mängel aufgrund von schlecht verarbeiteten Nähten entstehen. Zu beachten ist, dass Umtausch lediglich innerhalb der definierten Garantiezeit möglich ist.
Im anderen Fall kann eine aufgeplatzte Naht nicht per Hand dicht gemacht werden. Selbst qualitativ hochwertige Neoprenkleber helfen hierbei nicht. Es empfiehlt sich, professionelle Anbieter zur Reparatur heranzuziehen.
Fazit:
Die anscheinend sehr zeit- und arbeitsintensiven Pflegeprozeduren für Surfanzüge lassen vielleicht die Lust auf Wassersport vergehen. Damit Dir dies nicht geschieht, solltest Du Dir die unschlagbaren Vorteile einer Pflege in regelmäßigen Abständen vor Augen führen.
Erstens ist die Pflege nicht nach jeder Surfsession durchzuführen. Zweitens wirst Du auf lange Sicht von einem kontinuierlichen Tragekomfort des Anzuges profitieren. Nicht zuletzt basiert die korrekte Pflege des Neoprenanzuges auf der richtigen Lagerung, aber auch Trocknung.
Regelmäßige Spülgänge verkürzen schlussendlich die Trockenzeit und bieten durch den Einsatz spezieller Pflegemittel hygienische Vorteile.
Weiter führende Links & Quellen:
[1] praxistipps.focus.de/neoprenanzug-waschen-darauf-sollten-sie-achten_43121
[2] kite-buddy.de/neoprenanzug-pflege-